
Wir möchten Euch gerne dafür begeistern, Euch für diese Online-Veranstaltung anzumelden:
Ob in der Flüchtlingshilfe, im Karneval oder beim Jugendsport: Ohne Ehrenamtler läuft GAR nichts. Doch haben Vereine und karitative Einrichtungen nicht erst seit Corona damit zu kämpfen, Menschen vom Sofa zu holen, um sich gesellschaftlich zu engagieren. Unser heutiger Gast Julius Lang ist pädagogischer Mitarbeiter des Caritasverbands Köln im Projekt „Ehrenamt der Zukunft“. Er weiß, wovon er redet, wenn es um die Zukunft des Ehrenamts in unserer Gesellschaft geht: Das Ehrenamt, wie wir es seit Jahrzehnten kennen, gilt bei vielen jungen Menschen als nicht mehr sehr attraktiv. Wieso ist das so und wie kann das Ehrenamt neu und zeitlich flexibler so ausgestaltet werden, dass sich junge Menschen auch in Zukunft angesprochen fühlen? Welche Rolle spielen Vereine und Co. überhaupt für unsere Gesellschaft und welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die vielfältigen Tätigkeiten der Ehrenamtler? „Erklärbär“ Siebo Janssen gibt darüber Auskunft, welchen Stellenwert das Ehrenamt und in größerem Rahmen Sozialpolitik in unserer Gesellschaft und in der Politik hat.
Die Friedrich Naumann Stiftung organisiert diese Veranstaltung mit dem Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Hier der Direktlink zur Veranstaltung: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/XESQH
Programm:
19:00 Uhr
Herzlich Willkommen!
Iris B. Müller
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
19:05 Uhr
Politik in 60 Minuten: Ohne uns läuft hier GAR nichts. Die Zukunft des Ehrenamts in Deutschland
Siebo M. H. Janssen M. A.
Politikwissenschaftler und Historiker
Julius Lang
Pädagogischer Mitarbeiter des Caritasverbands für die Stadt Köln
Moderation:
Jochen Leyhe
19:10 Uhr
Diskutieren Sie mit uns! Gern geht Siebo Janssen auf Ihre Fragen und Kommentare ein
20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung